Der Weg des Salats in Österreich
Um Medien nutzen zu können müssen Sie sich einloggen
Mediennummer:
5100010
Medienart: LSL-F
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Berufsschule/PTS
Einsatz: Allgemeines, Ernährungslehre, GW - Oberstufe, Gütererzeugung, Konsumgesellschaft, Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen, Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen, Lebens-und Genussmittel / Ernährung, Lebens-und Genussmittel / Ernährung, Lebensmittel, Lebensräume, Pflanzenkunde, Volkswirtschaft
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2018
Zeit: 00:28:00
Kurzbeschreibung:
Medienart: LSL-F
Eignung: Mittelstufe, Oberstufe, Berufsschule/PTS
Einsatz: Allgemeines, Ernährungslehre, GW - Oberstufe, Gütererzeugung, Konsumgesellschaft, Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen, Land- und Forstwirtschaft / Tiere / Pflanzen, Lebens-und Genussmittel / Ernährung, Lebens-und Genussmittel / Ernährung, Lebensmittel, Lebensräume, Pflanzenkunde, Volkswirtschaft
Sprache: Deutsch
Produktionsjahr: 2018
Zeit: 00:28:00
Kurzbeschreibung:
Das Angebot an österreichischem Salat ist bunt. Alle Bundesländer erzeugen Salat, Hauptanbaugebiete sind die Wiener Bezirke nördlich der Donau und der Stadtrand von Wien. Häuptel- und Eissalat dominieren die Salatbranche. Der Trend geht zum kompakteren und länger haltbaren Eissalat, der mittlerweile in größerer Menge angebaut wird als der Häuptelsalat. Der Grazer Krauthäuptel ist die einzige österreichische Sorte, die im Erwerbsanbau Bedeutung hat. Salat braucht viel Wasser, was Österreich zu einem geeigneten Anbaugebiet macht. Vor allem im Winter importieren wir viel Salat, hauptsächlich aus Italien und Spanien. Wir versorgen uns zu 83 Prozent selbst mit Häuptel- und Eissalat, aber nur zu 15 Prozent mit weiteren Salatarten wie Endivien- und Vogerlsalat.
Jede Salatpflanze war einmal eine Jungpflanze. Um sie heranzuziehen verwendet man einen kompakten Würfel, in den man das Saatkorn legt. Als Ausgangsmaterial dafür ist Torf wegen seiner hervorragenden Eigenschaften derzeit unverzichtbar. Torf wird in sensiblen Mooren abgebaut, unter anderem in Deutschland. Salat braucht und enthält viel Nitrat. Wenn große Mengen an Nitrat in die Gewässer gelangen, kann das zu starker Algenbildung führen. Bewässerung und Nitratwerte sind in Österreich besonders genau geregelt und gut überwacht.
Unser Team von BildungsTV hat auch ein Gespräch mit Hannes Royer, dem Obmann und Gründer geführt. Zu finden ist das Interview hier: https://www.youtube.com/watch?v=fg7gM5hH87w
Jede Salatpflanze war einmal eine Jungpflanze. Um sie heranzuziehen verwendet man einen kompakten Würfel, in den man das Saatkorn legt. Als Ausgangsmaterial dafür ist Torf wegen seiner hervorragenden Eigenschaften derzeit unverzichtbar. Torf wird in sensiblen Mooren abgebaut, unter anderem in Deutschland. Salat braucht und enthält viel Nitrat. Wenn große Mengen an Nitrat in die Gewässer gelangen, kann das zu starker Algenbildung führen. Bewässerung und Nitratwerte sind in Österreich besonders genau geregelt und gut überwacht.
Unser Team von BildungsTV hat auch ein Gespräch mit Hannes Royer, dem Obmann und Gründer geführt. Zu finden ist das Interview hier: https://www.youtube.com/watch?v=fg7gM5hH87w