Experimento | 10+: A2 Wir speichern Wärme

Experimento | 10+: A2 Wir speichern Wärme
Mediennummer: 2000017
Medienart: SP

Kurzbeschreibung:
Das Medienpaket A2 Wir speichern Wrme Vom Wasserspeicher zur Salzschmelze enthlt die Anleitungen zum Experiment fr die Lehrkraft und die Schlerinnen und Schler. Alle Fragen zum Experiment werden in einem separaten Lsungsblatt beantwortet. Ergnzend sind weiterfhrende Medien wie DFU-Arbeitsbltter oder eine Linkliste zum Themenkomplex des Experiments enthalten.Hinweise: Bei allen Experimenten wurden die in Deutschland gltigen Sicherheitsvorschriften bercksichtigt. Zustzlich sollten Sie auf (bundes-)lnderspezifische Sicherheitsvorschriften achten. So ist z. B. in Nordrhein-Westfalen die Verbrennung von Zucker nur in geschlossenen Systemen oder im Abzug erlaubt. Die Anleitungen stammen aus Experimento, dem Bildungsprogramm der Siemens Stiftung. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Medienportal unter Experimento: Medien rund ums Experimentieren. Alle in den Anleitungen genannten Materialien mssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien knnen auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.Bibliografie: Siemens StiftungLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)
Paketinhalt Alle öffnen
Phasendiagramm von Wasser 2100378 Phasendiagramm von Wasser
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Diagramm:p-T-Diagramm des reinen Wassers. Die Linien geben an, bei welcher Temperatur und welchem Druck die Phasen fest, flssig und gasfrmig miteinander im Gleichgewicht stehen. Nur am Tripelpunkt sind alle drei Phasen im Gleichgewicht, sonst sind es maximal zwei.Das Diagramm enthlt neben den Gleichgewichtskurven (Schmelzdruckkurve, Sublimationskurve, Dampfdruckkurve) auch die Druck- und Temperaturangaben fr Schmelz-, Siede-, Tripel- und kritischen Punkt.Achtung: Die Achsen des Diagramms sind nicht mastabsgetreu gezeichnet.Hinweise und Ideen:In diesem Diagramm spiegelt sich auch die Dichte-Anomalie des Wassers (im festen Zustand niedrigere Dichte als im flssigen Zustand) wider: Die Schmelzdruckkurve weist eine negative Steigung auf. Grund fr die Dichte-Anomalie sind die Wasserstoffbrckenbindungen.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Dampfmaschine, Diagramm, Energie, Turbine
Details schließen
Thermische Energie 2100503 Thermische Energie
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Diagramm:Formeln fr die thermische Energie von Gasen sowie die Temperaturabhngigkeit der zugehrigen molaren Wrmekapazitt bei konstantem Volumen.Die thermische oder innere Energie eines Stoffs ist die Summe der Bewegungsenergien seiner Atome bzw. Molekle. Diese Energie ist als Temperatur messbar. Fhrt man dem Stoff Wrme zu, steigt die Teilchengeschwindigkeit und damit die Temperatur. Bei molekularen Gasen kann die Wrmezufuhr zustzlich zur translatorischen Bewegung die Anregung anderer Bewegungsformen (Rotation und Schwingung) hervorrufen. Dies drckt sich im stufenfrmigen Verlauf der molaren Wrmekapazitt aus (Diagramm rechts). Die molare Wrmekapazitt eines Stoffs gibt an, wie viel Energie man zufhren muss, um 1 mol eines Stoffs um 1C zu erhhen. Fr gasfrmige Stoffe gilt: Falls die Gasteilchen sich nur linear bewegen (Translation), ist die Wrmemenge, die zugefhrt werden muss, um das Gas um 1C zu erhhen, konstant 3R/2. Im Fall molekularer Gase fangen die Molekle ab einer bestimmten Temperatur an zu rotieren. In diesem Bereich (linearer Anstieg im Diagramm) muss man mehr Energie zufhren, um die Temperatur um 1C zu erhhen, da die Energie nicht nur in die translatorische Bewegung geht, sondern auch in die Anregung der Rotation. Sind alle Teilchen in Rotation versetzt, so ist die Energie, die zugefhrt werden muss, um die Temperatur um 1C zu erhhen, wieder konstant 5R/2. Der Anstieg beim bergang von Rotation nach Schwingung lsst sich analog erklren. Hinweise und Ideen:Die bersichtsgrafik fasst das Thema Wrmeenergie am Beispiel Gase zusammen. Ausfhrliche Erluterungen und Erluterungen zur Wrme in Feststoffen findet man im Leitfaden Was ist Energie?.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Diagramm, Energie, Energieerzeugung, Kraftwerk, Physik, Wärme
Details schließen
Aggregatzustände und Phasenübergänge 2100655 Aggregatzustände und Phasenübergänge
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Grafik, interaktiv (mit Animationen):Die Aggregatzustnde und Phasenbergngen von Stoffen werden veranschaulicht und mithilfe von Fotos bzw. Realfilmen am Beispiel n-Butan verdeutlicht.Das Tafelbild bietet eine allgemeine bersicht ber die Aggregatzustnde und Phasenbergnge von Stoffen. Es werden Animationen der Aggregatzustnde im Teilchenmodell gezeigt und die jeweiligen Zustnde werden durch Fotos veranschaulicht. Ausgewhlte Phasenbergnge werden mithilfe von Realfilmen verdeutlicht.Hinweise und Ideen: n-Butan ist leicht zu beziehen als Feuerzeug- oder Campinggas. Sein Schmelzpunkt liegt bei 138,3C, sein Siedepunkt bei 0,5C.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbH unter Verwendung von Medien von: Christian Herdt und mit freundlicher Untersttzung von Dr. Kristina Hock und Edith Karaghiosoff vom Department Chemie der Ludwig-Maximilians-Universitt MnchenLizenz: Christian Herdt/Siemens Stiftung 2020 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand
Details schließen
Phasendiagramm von Wasser 2100881 Phasendiagramm von Wasser
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Diagramm, interaktiv:p-T-Diagramm des reinen Wassers. Die Linien geben an, bei welcher Temperatur und welchem Druck die Phasen fest, flssig und gasfrmig miteinander im Gleichgewicht stehen. Nur am Tripelpunkt sind alle drei Phasen im Gleichgewicht, sonst sind es maximal zwei.Das Diagramm kann interaktiv einzeln oder komplett beschriftet werden. Auch die Beschriftung von Hand am interaktiven Whiteboard ist mglich.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2020 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Dampfmaschine, Diagramm, Energie, Turbine
Details schließen
Stoffeigenschaften und Teilchenmodelle 2100948 Stoffeigenschaften und Teilchenmodelle
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Multiple-Choice-Test:Zwanzig Fragen zum Thema. Antworten sind vorgegeben, die Richtigen sind anzukreuzen. Pro Frage knnen eine oder mehrere Antworten richtig sein.Der Test kann auf zwei Arten durchgefhrt werden. Jede Antwort wird gleich geprft. Bei falscher Antwort ist eine Wiederholung mglich. Alle Antworten werden erst am Ende des Tests geprft. Am Ende des Tests knnen falsche Antworten verbessert werden. Sind alle Fragen richtig beantwortet, besteht die Mglichkeit, eine personalisierte Urkunde auszudrucken.Hinweise und Ideen:Der zweite Bearbeitungsmodus eignet sich fr besonders fr Schnelldurchgnge.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dieter Arnold und MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Wärme
Details schließen
A2 Ist das Wärmekissen ein Wärmespeicher? (SFU-Arbeitsblatt 3 Lösung) 2101167 A2 Ist das Wärmekissen ein Wärmespeicher? (SFU-Arbeitsblatt 3 Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:Zum gleichnamigen SFU-Arbeitsblatt.Nhere Informationen finden Sie beim zugehrigen SFU-Arbeitsblatt A2 Ist das Wrmekissen ein Wrmespeicher? (SFU-Arbeitsblatt 3), das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Fcher: Chemie, Deutsch fr Kinder anderer Muttersprache, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Wolfgang Ose und Michael MaiwormLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Fremdsprache, Wärme
Details schließen
A2 Ist das Wärmekissen ein Wärmespeicher? (SFU-Arbeitsblatt 3) 2101168 A2 Ist das Wärmekissen ein Wärmespeicher? (SFU-Arbeitsblatt 3)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
SFU-Arbeitsblatt:Zur gleichnamigen Experimentieranleitung fr Schlerinnen und Schler. Methoden-Werkzeug: Blockdiagramm / Textpuzzle nach Josef Leisen und Heinz Klippert.Hinweis: Dieses Arbeitsblatt wurde speziell fr den sprachsensiblen Fachunterricht (SFU) entwickelt. Es verwendet die Methoden-Werkzeuge Blockdiagramm und Textpuzzle nach Josef Leisen und Heinz Klippert. Das Blockdiagramm (auch Satzbaukasten genannt) untersttzt die Satzbildung und fhrt Schlerinnen und Schler schrittweise in das Verfassen fachsprachlicher Texte ein. Das Textpuzzle kann gut zum eigenstndigen Lernen eingesetzt werden. Sprachschwache Schlerinnen und Schler erhalten Untersttzung beim Verstehen und Trainieren der Fachsprache. Sie arbeiten mit dem Fachvokabular und werden so befhigt, fachlich zu kommunizieren. Fcher: Chemie, Deutsch fr Kinder anderer Muttersprache, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Wolfgang Ose und Michael MaiwormLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Fremdsprache, Wärme
Details schließen
A2 Wasser als effektiver Wärmespeicher (SFU-Arbeitsblatt 2 Lösung) 2101170 A2 Wasser als effektiver Wärmespeicher (SFU-Arbeitsblatt 2 Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:Zum gleichnamigen SFU-Arbeitsblatt.Nhere Informationen finden Sie beim zugehrigen SFU-Arbeitsblatt A2 Wasser als effektiver Wrmespeicher (SFU-Arbeitsblatt 2), das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Fcher: Chemie, Deutsch fr Kinder anderer Muttersprache, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Wolfgang Ose und Michael MaiwormLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Fremdsprache, Wärme
Details schließen
A2 Wasser als effektiver Wärmespeicher (SFU-Arbeitsblatt 2) 2101171 A2 Wasser als effektiver Wärmespeicher (SFU-Arbeitsblatt 2)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
SFU-Arbeitsblatt:Zur gleichnamigen Experimentieranleitung fr Schlerinnen und Schler. Methoden-Werkzeug: Lckentext nach Josef Leisen und Heinz Klippert.Hinweis: Dieses Arbeitsblatt wurde speziell fr den sprachsensiblen Fachunterricht (SFU) entwickelt. Es verwendet das Methoden-Werkzeug Lckentext nach Josef Leisen und Heinz Klippert. Der Lckentext dient zur Wiederholung und Zusammenfassung eines Themengebiets. Er eignet sich auch zur Binnendifferenzierung.Sprachschwache Schlerinnen und Schler erhalten Untersttzung beim Verstehen und Trainieren der Fachsprache. Sie arbeiten mit dem Fachvokabular und werden so befhigt, fachlich zu kommunizieren. Fcher: Chemie, Deutsch fr Kinder anderer Muttersprache, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Wolfgang Ose und Michael MaiwormLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Fremdsprache, Wärme
Details schließen
A2 Wasser als Wärmespeicher (SFU-Arbeitsblatt 1 Lösung) 2101172 A2 Wasser als Wärmespeicher (SFU-Arbeitsblatt 1 Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:Zum gleichnamigen SFU-Arbeitsblatt.Nhere Informationen finden Sie beim zugehrigen SFU-Arbeitsblatt A2 Wasser als Wrmespeicher (SFU-Arbeitsblatt 1), das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Fcher: Chemie, Deutsch fr Kinder anderer Muttersprache, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Wolfgang Ose und Michael MaiwormLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Fremdsprache, Wärme
Details schließen
A2 Wasser als Wärmespeicher (SFU-Arbeitsblatt 1) 2101173 A2 Wasser als Wärmespeicher (SFU-Arbeitsblatt 1)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
SFU-Arbeitsblatt:Zur gleichnamigen Experimentieranleitung fr Schlerinnen und Schler. Methoden-Werkzeug: Satzpuzzle / Lckentext nach Josef Leisen und Heinz Klippert.Hinweis: Dieses Arbeitsblatt wurde speziell fr den sprachsensiblen Fachunterricht (SFU) entwickelt. Es verwendet die Methoden-Werkzeuge Satzpuzzle und Lckentext nach Josef Leisen und Heinz Klippert. Der Lckentext dient zur Wiederholung und Zusammenfassung eines Themengebiets. Er eignet sich auch zur Binnendifferenzierung.Sprachschwache Schlerinnen und Schler erhalten Untersttzung beim Verstehen und Trainieren der Fachsprache. Sie arbeiten mit dem Fachvokabular und werden so befhigt, fachlich zu kommunizieren. Fcher: Chemie, Deutsch fr Kinder anderer Muttersprache, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Wolfgang Ose und Michael MaiwormLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Fremdsprache, Wärme
Details schließen
A2 Wie das Wärmekissen Wärme speichert (SFU-Arbeitsblatt 4.1 Lösung) 2101174 A2 Wie das Wärmekissen Wärme speichert (SFU-Arbeitsblatt 4.1 Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:Zum gleichnamigen SFU-Arbeitsblatt.Nhere Informationen finden Sie beim zugehrigen SFU-Arbeitsblatt A2 Wie das Wrmekissen Wrme speichert (SFU-Arbeitsblatt 4.1), das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Fcher: Chemie, Deutsch fr Kinder anderer Muttersprache, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Wolfgang Ose und Michael MaiwormLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Fremdsprache, Wärme
Details schließen
A2 Wie das Wärmekissen Wärme speichert (SFU-Arbeitsblatt 4.1) 2101175 A2 Wie das Wärmekissen Wärme speichert (SFU-Arbeitsblatt 4.1)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
SFU-Arbeitsblatt:Zur gleichnamigen Experimentieranleitung fr Schlerinnen und Schler. Methoden-Werkzeug: Satzmuster nach Josef Leisen und Heinz Klippert.Hinweis: Dieses Arbeitsblatt wurde speziell fr den sprachsensiblen Fachunterricht (SFU) entwickelt. Es verwendet das Methoden-Werkzeug Satzmuster nach Josef Leisen und Heinz Klippert. Das Satzmuster eignet sich vor allem fr lernschwache Schlerinnen und Schler, da sie durch die Vorgaben der einzelnen Satzteile sehr stark gelenkt werden. Die Schlerinnen und Schler knnen damit eine korrekte Anwendung der Fachsprache ben.Sprachschwache Schlerinnen und Schler erhalten Untersttzung beim Verstehen und Trainieren der Fachsprache. Sie arbeiten mit dem Fachvokabular und werden so befhigt, fachlich zu kommunizieren. Fcher: Chemie, Deutsch fr Kinder anderer Muttersprache, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Wolfgang Ose und Michael MaiwormLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Fremdsprache, Wärme
Details schließen
A2 Wir speichern Wärme (Lehreranleitung) 2101176 A2 Wir speichern Wärme (Lehreranleitung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Experimentieranleitung zu Experimento | 10+:Inhaltliche Hintergrundinformationen und praktische Hinweise zur Durchfhrung des Experiments Wir speichern Wrme Vom Wasserspeicher zur Salzschmelze. Es umfasst vier Teilexperimente.Das Experiment setzt sich aus vier Teilexperimenten zusammen: Wasser als Wrmespeicher Nicht nur der Tee wird kalt Wasser als effektiver Wrmespeicher Wasser kann lnger warm bleiben, wenn Wrme fr kalte Finger Ist das Wrmekissen ein Wrmespeicher? Wie das Wrmekissen Wrme speichert Ein Salz, mal fest, mal flssigDie Gerte und Materialien reichen fr die parallele Durchfhrung in acht Schlergruppen. Werden alle Teilexperimente in der vorgeschlagenen Abfolge durchgefhrt, bilden sie eine Grundlage fr eine Lerneinheit zum Thema Wrme, Wrmespeicherung, Temperatur, Phasenumwandlung (Aggregatzustnde), Schmelzwrme und Latentwrme. Hinweise: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die fr Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien. Alle in der Anleitung genannten Materialien mssen selbst im Handel beschafft werden. Einzelne Experimentiermaterialien knnen auch im Onlineshop des Lehrmittelherstellers Arnulf Betzold GmbH unter www.betzold.de/experimento kostenpflichtig bezogen werden.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Lutz Studel\\, Prof. Dr. Rita Wodzinski fr die Siemens StiftungLizenz: Siemens Stiftung 2021 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Energie, Wärme
Details schließen
A2 Wir speichern Wärme (Linkliste) 2101177 A2 Wir speichern Wärme (Linkliste)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Linkliste:Weiterfhrende Informationen zum Experiment A2 Wir speichern Wrme Vom Wasserspeicher zur Salzschmelze.Die Links knnen zur Vorbereitung bzw. zur Vertiefung des Experiments aus Experimento | 10+ eingesetzt werden.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2015 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Wärme
Details schließen
A2 Wir speichern Wärme (Lösung) 2101178 A2 Wir speichern Wärme (Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:Zur gleichnamigen Experimentieranleitung fr Schlerinnen und Schler.Das Lsungsblatt enthlt Musterantworten auf alle Fragen, die in der Experimentieranleitung fr Schlerinnen und Schler gestellt werden. Die Antworten sind z. T. sehr kurz, oft nur stichwortartig. Je nach Lernziel mssen sie noch durch zustzliche Erarbeitung aus Lehrbchern und ggf. Recherchen im Internet ergnzt und vertieft werden!Ebenso wird auf die Auswertungen zu den einzelnen Teilexperimenten eingegangen, aber nur dort, wo sich erfahrungsgem Schwierigkeiten ergeben knnten.Nhere Informationen finden Sie in der zugehrigen Experimentieranleitung A2 Wir speichern Wrme (Schleranleitung), die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2015 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Energie, Wärme
Details schließen
A2 Wir speichern Wärme (Schüleranleitung) 2101179 A2 Wir speichern Wärme (Schüleranleitung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Experimentieranleitung zu Experimento | 10+:Ausfhrliche Anweisungen und Fragen fr Schlerinnen und Schler zur Durchfhrung des Experiments Wir speichern Wrme Vom Wasserspeicher zur Salzschmelze. Es umfasst vier Teilexperimente.Das Experiment setzt sich aus vier Teilexperimenten zusammen: Wasser als Wrmespeicher Nicht nur der Tee wird kalt Wasser als effektiver Wrmespeicher Wasser kann lnger warm bleiben, wenn Wrme fr kalte Finger Ist das Wrmekissen ein Wrmespeicher? Wie das Wrmekissen Wrme speichert Ein Salz, mal fest, mal flssig Zu jedem Teilexperiment erhalten die Schlerinnen und Schler zunchst einen berblick ber die zu verwendenden Materialien sowie Sicherheitshinweise. Darauf folgt die ausfhrliche Schritt-fr-Schritt-Anleitung zur Versuchsdurchfhrung. Im Anschluss daran werden die Schlerinnen und Schler aufgefordert, ihre Beobachtungen zu notieren. Anhand von konkreten Fragen wird auf die Auswertung der Versuchsergebnisse hingefhrt. Zum Abschluss werden vertiefende Fragen zum Experiment gestellt (Lsungsblatt fr die Lehrkraft vorhanden).Hinweise und Ideen: Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung sowie die fr Ihre Schule geltenden Sicherheitsrichtlinien und besprechen Sie diese mit den Schlerinnen und Schlern.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Lutz Studel\\, Prof. Dr. Rita Wodzinski fr die Siemens StiftungLizenz: Siemens Stiftung 2021 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Energie, Wärme
Details schließen
Energiespeicherung 2101576 Energiespeicherung
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:berblick ber grotechnisch nutzbare Energiespeicher, klassifiziert nach der gespeicherten Energieform.Es werden nur die Energiespeicher aufgefhrt, die bereits jetzt eine grere praktische Bedeutung oder ein hohes Potenzial fr die Zukunft haben.Die Speicher sind nach folgenden Energieformen klassifiziert: thermisch, mechanisch, chemisch, elektrisch und magnetisch.Hinweise und Ideen:Diese Sachinformation ist eine Auskopplung aus dem Leitfaden Regenerative Energien fr die Lehrkraft, der auch auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Energieversorgung, Erneuerbare Energie, Ökologie, Umwelt (allgemein), Umweltschutz
Details schließen
Phasenübergänge im Teilchenmodell 2101858 Phasenübergänge im Teilchenmodell
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Arbeitsblatt:Wie wirkt sich im Teilchenmodel die Zu- bzw. Abfuhr von Wrme auf den Zustand eines Stoffes aus?Die Schlerinnen und Schler sollen eine bersichtstabelle fllen, in der die charakteristischen Gren fr Phasenbergnge einzutragen sind. Fr jede Zeile der Tabelle ist der Name des Phasenbergangs vorgegeben. Folgendes ist zu ergnzen: von Aggregatzustand nach Aggregatzustand Anziehungskraft Temperatur.Ergnzend werden vier Verstndnisfragen zu Phasenbergngen gestellt. Hinweise und Ideen:Diese PDF-Datei ist als Formular gestaltet. Sie kann elektronisch ausgefllt und abgespeichert werden. Wichtig: Bei mehrzeiligen Eingabefeldern knnen die vorgegebenen Linien ignoriert werden. Sie verschwinden, sobald das Eingabefeld verlassen wird.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Atom
Details schließen
Phasenübergänge im Teilchenmodell (Lösung) 2101859 Phasenübergänge im Teilchenmodell (Lösung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Lsungsblatt:Zum gleichnamigen ArbeitsblattHinweise und Ideen:Nhere Informationen finden Sie beim zugehrigen Arbeitsblatt Phasenbergnge im Teilchenmodell, das auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Atom
Details schließen
Pädagogisch-didaktische Einführung Experimento | 10+ 2101869 Pädagogisch-didaktische Einführung Experimento | 10+
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Handreichung:Informationen fr die Lehrkraft zum Einsatz von Experimento | 10+ im Unterricht.Die Lehrkraft erhlt eine pdagogisch-didaktische Einfhrung zum Einsatz von Experimento | 10+ im Unterricht. Die meist unaufwndigen Freihandversuche knnen fcherbergreifend durchgefhrt werden, sie eignen sich als Einstieg in ein neues Thema oder zur bung des bereits Gelernten. Sie haben aktuellen Alltagsbezug, untersttzen selbststndiges, kompetenzorientiertes Lernen und sind fr verschiedene Altersstufen geeignet. Bibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Michael Huber fr die Siemens StiftungLizenz: Siemens Stiftung 2021 (CC BY-SA 4.0 international)
Details schließen
Wärme, Enthalpie und Entropie 2102178 Wärme, Enthalpie und Entropie
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Die Bedeutung der Begriffe Wrme, Enthalpie und Entropie sowie die zugehrigen Formeln im berblick.In der Physik, Thermodynamik und der Chemie sind neben der Energie die Gren Wrme, Enthalpie und Entropie von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, das Verhalten von Prozessen vorherzusagen. Hinweise und Ideen:berblicksinformation fr die Schlerinnen und Schler.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2017 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Energie
Details schließen
Wärmekapazität 2102180 Wärmekapazität
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Sachinformation:Die Wrmekapazitt wird als physikalische Stoffgre eingefhrt und das zugehrige Messverfahren, die Kalorimetrie, vorgestellt.Zuerst wird eine allgemeine Definition der Wrmekapazitt gegeben. Dann wird auf die Sonderstellung der Wrmekapazitt von Wasser eingegangen und ein Messverfahren fr Wrmekapazitten, die sog. Kalorimetrie, vorgestellt. Zuletzt wird auf die Bedeutung der Wrmekapazitt fr Wrmespeicher hingewiesen.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: MediaHouse GmbHLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Wärme, Wasser
Details schließen
Würfelspiel zu Energieexperimenten (SFU-Arbeitsblatt) 2102183 Würfelspiel zu Energieexperimenten (SFU-Arbeitsblatt)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
SFU-Arbeitsblatt:Zu den Experimentieranleitungen zum Thema Energie fr Schlerinnen und Schler. Methoden-Werkzeug: Wrfelspiel nach Josef Leisen und Heinz Klippert.Hinweis: Dieses Arbeitsblatt wurde speziell fr den sprachsensiblen Fachunterricht (SFU) entwickelt. Es verwendet das Methoden-Werkzeug Wrfelspiel nach Josef Leisen und Heinz Klippert. Das Wrfelspiel motiviert zur Wiederholung und fhrt zur Festigung von gelernten Fachbegriffen und -inhalten. Sprachschwache Schlerinnen und Schler erhalten Untersttzung beim Verstehen und Trainieren der Fachsprache. Sie arbeiten mit dem Fachvokabular und werden so befhigt, fachlich zu kommunizieren. Fcher: Biologie, Chemie, Deutsch fr Kinder anderer Muttersprache, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Dr. Wolfgang OseLizenz: Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Fremdsprache
Details schließen
A2 Inklusion: Wir speichern Wärme (gestufte Hilfen) 2102499 A2 Inklusion: Wir speichern Wärme (gestufte Hilfen)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Gestufte Hilfen:fr Teilaufgabe d) der Experimentieranleitung A2 Inklusion: Wir speichern Wrme (Schleranleitung erhhtes Niveau)Gestufte Lernhilfen:untersttzen die Differenzierung beim Experimentieren und schrittweise den Prozess der Erkenntnisgewinnung.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Anke Ganzer\\, Karsten Krger und Volker Torgau erstellt fr das Landesinstitut fr Schulqualitt und Lehrerbildung Sachsen-AnhaltLizenz: Landesinstitut fr Schulqualitt und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Energie, Wärme
Details schließen
A2 Inklusion: Wir speichern Wärme (Lehrerinfo) 2102500 A2 Inklusion: Wir speichern Wärme (Lehrerinfo)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Handreichung:weiterfhrende Lehrerinformation zur gleichnamigen ExperimentieranleitungDer Einsatz der Experimente erfolgt lehrplanrelevant, kontextorientiert sowie unter Angabe der entsprechenden Sicherheitsangaben. Alle notwendigen Angaben zum Einsatz des Experimentes im Unterricht werden hier bersichtlich beschrieben. fachliche Grundlagen Hinweise zum Experiment VariantenFcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Anke Ganzer\\, Karsten Krger und Volker Torgau erstellt fr das Landesinstitut fr Schulqualitt und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt unter Verwendung von Medien von Siemens StiftungLizenz: Landesinstitut fr Schulqualitt und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Energie, Wärme
Details schließen
A2 Inklusion: Wir speichern Wärme (Lernhilfe Sprechblasen) 2102501 A2 Inklusion: Wir speichern Wärme (Lernhilfe Sprechblasen)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Hilfekarten:zum Experiment A2 Inklusion: Wir speichern Wrme (Schleranleitung) in Form von Bildern und Sprechblasen Impulsbilder und zugehrige Sprechblase zeigen die Durchfhrung und Auswertung des Experimentes.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Anke Ganzer\\, Karsten Krger und Volker Torgau erstellt fr das Landesinstitut fr Schulqualitt und Lehrerbildung Sachsen-AnhaltLizenz: Landesinstitut fr Schulqualitt und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Energie, Wärme
Details schließen
A2 Inklusion: Wir speichern Wärme (Schüleranleitung erhöhtes Niveau) 2102502 A2 Inklusion: Wir speichern Wärme (Schüleranleitung erhöhtes Niveau)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Experimentieranleitung:mit Bezug zum Experiment Experimento | 10+: A2 Wir speichern Wrme (Schleranleitung)In dieser Schleranleitung wird neben der Experimentieranleitung auch problemorientiertes Erarbeiten von naturwissenschaftlichen Phnomenen am Beispiel Wrmekissen zur Wrmespeicherung mit erweiterter Aufgabenstellung und erhhtem Niveau angeleitet.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Anke Ganzer\\, Karsten Krger und Volker Torgau erstellt fr das Landesinstitut fr Schulqualitt und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt unter Verwendung von Medien von Siemens StiftungLizenz: Landesinstitut fr Schulqualitt und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Energie, Wärme
Details schließen
A2 Inklusion: Wir speichern Wärme (Schüleranleitung) 2102503 A2 Inklusion: Wir speichern Wärme (Schüleranleitung)
Aktion nur möglich, wenn Sie eingeloggt sind.
HIER einloggen.

Kurzbeschreibung:
Experimentieranleitung:mit Bezug zum Experiment Experimento | 10+: A2 Wir speichern Wrme (Schleranleitung)In dieser Schleranleitung wird neben der Experimentieranleitung auch problemorientiertes Erarbeiten von naturwissenschaftlichen Phnomenen am Beispiel Wrmekissen zur Wrmespeicherung angeleitet.Fcher: Chemie, PhysikBibliografie: Siemens StiftungRechteinhaber: Anke Ganzer\\, Karsten Krger und Volker Torgau erstellt fr das Landesinstitut fr Schulqualitt und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt unter Verwendung von Medien von Siemens StiftungLizenz: Landesinstitut fr Schulqualitt und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt/Siemens Stiftung 2016 (CC BY-SA 4.0 international)

Schlagwörter: Aggregatzustand, Energie, Wärme
Details schließen